Einbau ALWR
Ich übernehme keine Verantwortung für eventuelle Schäden bei/durch den Umbau.
Es hanldelt sich lediglich um eine Beschreibung des Umbaues, wie ich ihn durchgeführt habe.
Original Teile & Hilfsmittel:
- aLWR Kabelbaum
- Weiteres Kabelmaterial für BI-Xenon Leitungen
- Xenon - Adapter (10-polig auf 12-polig)
- Steuergerät
- Gestänge, Halter und Sensoren für Vorder- und Hinterachse
- Schrauben mit Scheiben und S-Muttern (M6x25) 7 Stück
- Tapeband
- Sikaflex, Silikon oder Montage Kleber
- Etwa 1m dünnen Draht
- Kabelbinder
- Einzelleitung 000 979 242
- Lötkolben
- Diverse Maulschlüssel
- Diverse Torx-Bits
- Cutter-Messer zum Abisolieren
- Seitenschneider
- Schraubendreher
Um den Zugang zum Bordnetzsteuergerät und Sicherungskasten herzustellen, muss die seitliche Blende vom Armaturenbrett (Fahrerseite) entfernt werden. Diese ist nur gesteckt und kann einfach ausgehebelt werden.
Danach ist die Kunststoffverkleidung oberhalb des Fahrerfußraums zu entfernen. Dazu die beiden Schrauben und den Diagnosestecker entfernen.
Nun muss die komplette Verkleidung um den Lichtschalter entfernt werden. Dazu das Lenkrad komplett zu sich hin ziehen und nach unten drücken, so wieder sichern. Jetzt kann die Blende unter dem Tacho abgezogen werden.
Um den Lichtschalter entfernen zu können muss dieser auf "0" stehen, dann kräftig reindrücken, und um etwa 20° nach rechts drehen. Nun kann dieser nach lösen des Steckers entnommen werden.
Ist der Lichtschalter demontiert, müssen alle Schrauben (rote Pfeile) entfernt werden.
Um den Lichtschalter entfernen zu können muss dieser auf "0" stehen, dann kräftig reindrücken, und um etwa 20° nach rechts drehen. Nun kann dieser nach lösen des Steckers entnommen werden.
Ist der Lichtschalter demontiert, müssen alle Schrauben (rote Pfeile) entfernt werden.
Sind alle Schrauben gelöst, kann die komplette Verkleidung entfernt werden. Stecker von der LWR und Innenraumdimmung lösen nicht vergessen.
Um an den Massepunkt ranzukommen, muss nun noch die untere A-Säulenverkleidung entfernt werden, dazu muss der Motorhaubenöffner demontiert werden. Diesen ziehen und die Verriegelung (grüner Pfeil) aushebeln, danach wieder vorsichtig loslassen und entfernen.
Jetzt ist noch die Kunststoffschraube (roter Pfeil) zu lösen.
Um an den Massepunkt ranzukommen, muss nun noch die untere A-Säulenverkleidung entfernt werden, dazu muss der Motorhaubenöffner demontiert werden. Diesen ziehen und die Verriegelung (grüner Pfeil) aushebeln, danach wieder vorsichtig loslassen und entfernen.
Jetzt ist noch die Kunststoffschraube (roter Pfeil) zu lösen.
Ist der Motorhaubenöffner entfernt, muss die Leiste (roter Pfeil) etwas angehoben werden. Diese ist in der unteren A-Säulenverkleidung eingesteckt. Ist die Leiste etwas angehoben, kann die Verkleidung entfernt werden.
Die Einstiegsleiste kann nun einfach nach oben hin ausgeclipst werden. Im hinteren Bereich Richtung Seitenverkleidung (3-Türer) ist diese seitlich gesteckt.
Um nun die Rücksitzbank ausbauen zu können, muss die Schwarze Kappe im Kofferraum (Bereich Rücksitzbank) entfernt werden. Darunter sitzt eine Lasche für die Rücksitzbank Befestigung. Schraube lösen und Lasche entfernen.
Nun kann der linke Teil der Rückenlehne entfernt werden.
Um die Sitzauflage entfernen zu können, müssen jetzt erst die 4 Isofix Kappen entfernt werden, einfach dran ziehen.
Nun kann der Sitzbereich entfernt werden. Dazu die Rücksitzbank zuerst kräftig mit Ruck etwa 10cm nach oben ziehen(grün). Nun nach hinten drücken (rot) um die Rücksitzbank aus der Verankerung zu lösen.
Nun kann damit angefangen werden das Kabel für den Sensor an der Hinterachse zu verlegen.
Ich bin damals den einfachen Weg über Reserveradmulde gegangen, man kann das Kabel auch "ordentlicher" verlegen. Dafür müsste allerdings die hintere B-Säulenverkleidung und Seitenverkleidung demontiert werden, um so das Kabel dahinter zu verlegen.
Ich bin damals den einfachen Weg über Reserveradmulde gegangen, man kann das Kabel auch "ordentlicher" verlegen. Dafür müsste allerdings die hintere B-Säulenverkleidung und Seitenverkleidung demontiert werden, um so das Kabel dahinter zu verlegen.
Wenn man schon das Kabel über Reserveradmulde verlegt, würde dazu raten den anderen Stopfen zu nehmen als ich es z.B. gemacht habe. Wird der linke Stopfen genommen,
kommt die Leitung direkt über dem Sensor raus. Leider habe ich im Kofferraum den rechten genommen, somit musste ich das Kabel am Unterboden wieder von rechts nach links verlegen.
Ist der Sensor an der Hinterachse angebracht und angeschlossen ist man soweit hinten fertig, kann also wieder zurückgebaut werden.
Als nächstes habe ich dann die Leitungen für den Sensor an der Vorderachse und die beiden Scheinwerfer (incl. den BI-Xenon Leitungen) in den Motorraum verlegt. Dazu muss die Batterie samt Halter ausgebaut werden.
Jetzt kommt man auch an die Gummi Durchführung vom Fußraumbereich in den Motorraum. Diese ist dort hinten.
Mit dem Schraubendreher habe ich von innen versucht ein kleines Loch in die Gummi Durchführung zu bekommen.
Das grüne ist das Kupplungspedal.
Das grüne ist das Kupplungspedal.
Nun die zu verlegenen Leitungen vorn etwas zusammengebunden und mit etwas Daht umwickelt. Draht vom Fußraumbereich in das kleine Loch der Gummi Durchführung geschoben und dann aus dem Motorraum am Draht gezogen. Schon waren die Leitungen im Motorraum.
Dann die Leitung für den Sensor an der Vorderachse durch eine öffnung im Radhausbereich zur Vorderachse hin verlegt.
Vorderen Neigungssensor anbringen und verkabeln.
Die Leitungen zu den beiden Scheinwerfern habe ich dann weiter im Motorraum verlegt, davon allerdings keine Bilder. Beim Scheinwerfer auf der Beifahrerseite bin ich den Weg über die Stoßstange gegangen und habe die Leitungen dort mit Kabelbinder etwas fixiert.
Da die Leitungen nun alle verlegt waren habe ich mich mit dem anklemmen dieser beschäftigt. Zuerst kam die Masseleitung an dem Massepunkt unterhalb der A-Säule.
Nun muss Zündplus angeschlossen werden.
Dazu sind erstmal die Schrauben vom Sicherungskasten (grüner Pfeil) zu lösen. Anschließend muss der Sicherungskasten an den 3 Clipsen geöffnet werden (roter Pfeil).
Zündplus wird an das blau-schwarze Kabel mit angelötet.
Man kann auch den Weg über eine eigene Sicherung gehen. Dafür würde man eine Einzelleitung 1mm² 000 979 133 E benötigen.
Als nächstes kamen die beiden Leitungen an das Diagnose Interface für Datenbus. Dieses sitzt beim Golf 5 etwa übern Gaspedal. Der grüne Pfeil zeigt den Bereich zum Lenkrad. Das Steuergerät habe ich ebenfalls in diesem Bereich untergebracht.
Nun können die Leitungen die zum Bordnetzsteuergerät gehen angeschlossen bzw. angelötet werden.
Dazu muss die rote Steckerverriegelung am Bordnetzsteuergerät gelöst werden, damit die nötigen Stecker entnommen werden können.
Da die Leitungen vom Kabelbaum zum Bordnetzsteuergerät hin teilweise angelötet werden müssen, habe ich die Kontakte aus den Steckern gelöst. Das geht am besten mit dem passenden Werkzeug, da ich dieses nicht hatte, musste eine Büroklammer her halten.
Danach habe ich die Kontakte geöffnet und mit den Leitungen vom Kabelbaum verlötet, diese Isoliert und wieder eingesteckt.
Nun können auch sämtlich demontierte Verkleidungsteile wieder eingebaut werden, der Kabelbaum ist nun komplett angeschlossen.